Pflege

Fort- und Weiterbildung im Bereich Pflege

Der demographische Wandel und die damit einhergehende Überalterung der Gesellschaft stellt das Feld der Pflege- und Betreuungsberufe vor immer neue Herausforderungen. Quantitativ ist es bereits jetzt schwierig, den Bedarf an Pflegekräften zu decken. Sowohl für die zu betreuenden Menschen, als auch die damit vertrauten Unternehmen ist qualifiziertes Personal daher um so wichtiger. Die pflegebedürftigen Menschen müssen darauf vertrauen dürfen, auf hochqualifiziertes Pflege- und Betreuungspersonal zu treffen, um sich mit ihren Einschränkungen gut aufgehoben fühlen zu können. Für die Unternehmen bedeuten qualifizierte Fort- und Weiterbildungen ihres Personals ein gewisses Maß an Sicherheit, da Überlastungen so reduziert werden können. Für die Pflege- und Betreuungskräfte eröffnen fortwährende Qualifikationen bessere Karriereperspektiven.
Qualifizierte Fort- und Weiterbildung in Pflege- und Betreuungsberufen – eine Win-Win-Win-Situation.

Auszug aus dem Seminarangebot für Pflegekräfte, Pflegehilfskräfte und Betreuungskräfte (auch als Inhouse-Schulungen buchbar)

Mit unseren Fortbildungen für Betreuungskräfte kommen Sie Ihrer jährlichen Fortbildungspflicht gemäß den Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes gemäß § 87b Abs. 3 SGB XI nach. Über unser abwechslungsreiches Angebot erhalten Sie aktuelles Wissen und praktische Fähigkeiten für die Betreuung von Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, Demenz, psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen. Alle Seminare für Betreuungskräfte, SeniorenbegleiterInnen bzw. AlltagsbegleiterInnen sind als eintägige oder zweitägige Fortbildungen angelegt. Die beiden geforderten Fortbildungstage können individuell kombiniert und je nach Bedarf/Interesse zusammengestellt werden. Haben Sie Wünsche und Themen, die Sie nicht in unseren Beispielangeboten finden, dann sprechen Sie uns gerne an.

  • Wahrnehmung fördern
  • Umfeldgestaltung / Raumgestaltung / Orientierung
  • Bewegung
  • Gedächtnistraining
  • Körperwahrnehmung
  • Förderung und Übungen bei Wortfindungsstörungen
  • Entspannungs- und Bewegungsangebote
  • Beschäftigungsangebote geschlechterspezifisch
  • 10-Minuten-Aktivierungen für Senioren u. Menschen mit Demenz
  • Märchen u. Geschichten für Senioren u. Menschen mit Demenz
  • Musikgeragogische Angebote & Einfach singen (IMAS)
  • Malen mit gerontopsychiatrischen Betreuten
  • Angebote für immobile Senioren
  • Angebote für bettlägerige Patienten / basale Stimulation
  • Sturzprophylaxe
  • Erste Hilfe: Auffrischungskurs (BG oder MDK)
  • Typische Notfälle bei Menschen mit Demenz u. Erstversorgung
  • Notfallmanagement u. Erste Hilfe in der Pflege
  • Notfallsituationen einschätzen
  • einen adäquaten Notruf absetzen
  • Lebenswichtige Funktionen überprüfen und einschätzen
  • Herz-Lungen-Wiederbelebung
  • spezielle Notfallbilder (z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall…) erkennen und die erforderlichen Maßnahmen ergreifen
  • die Maßnahmen bei Verschlucken eines Fremdkörpers anwenden (Bolusgeschehen).
  • Auffrischung Behandlungspflege (gem. § 37 SGB V) für Pflegehilfskräfte
  • S.C. Insulininjektionen bei Diabetes mellitus
  • Grundlagen: richtiger Umgang mit Medikamenten
  • Medikamente richtig über Ernährungssonden verabreichen
  • Künstliche Ernährung per Sonde
  • Medikamentengabe bei Menschen mit Demenz
  • Behandlungspflege: Dokumentationsschulung für Hilfskräfte
  • Medikamente: Dokumentationsschulung für Hilfskräfte
  • Grundlagenwissen zu chronischen Wunden
  • Dekubitus: Wunde u. Wundtherapie
  • Diabetischer Fuß: Krankheitsbild und Wundtherapie
  • Ulcus cruris arteriosum: Wunde u. Wundtherapie
  • Ulcus cruris venosum: Wunde u. Wundtherapie
  • Phasengerechte Wundtherapie
  • chron. Wunden: Dokumentationsschulung
  •  S.C. Injektionen
  •  I.M. Injektionen
  •  Infusionstherapie
  • Peripher venöse Blutentnahmen
  • Diabetes mellitus: Zuckerkrankheit – Symptome, Komplikationen, Spätfolgen
  • Gerontopsychiatrische Krankheitsbilder im Überblick
  • Onkologische Krankheitsbilder im Überblick
  • Degenerative Krankheitsbilder im Überblick
  • Grundlagen: Umgang mit Medikamenten (Grenzen und Möglichkeiten)
  • Grundlagen zur Pflege der Altershaut
  • Die korrekte Benutzung eines Rollators
  • Deprivationsprophylaxe
  • Krankheitsbild Demenz
  • Ernährung von Menschen mit Demenz
  • Schmerzen erkennen und behandeln bei Menschen mit Demenz
  • Medikamentengabe bei Menschen mit Demenz
  • Gespräche mit demenziell erkrankten führen können
  • Valiadtion
  • 10-Minuten-Aktivierung für Menschen mit Demenz
  • Gewalt in Pflegebeziehungen
  • Berufliche Belastungen im Umgang von Menschen mit Demenz reflektieren
  • Grundlagenwissen Demenz
  • Validation richtig anwenden
  • Alltagsgestaltung mit Menschen mit Demenz
  • Lüge und Wahrheit im Umgang mit Menschen mit Demenz
  • Allein im Haushalt lebende Menschen mit Demenz
  • Suchterkrankungen
  • Aphasie
  • Colitis ulcerosa
  • Diabetes mellitus
  • Diabetisches Fußsyndrom
  • Chron. Herzinsuffizienz
  • Krebserkrankungen
  • Morbus Crohn
  • Morbus Parkinson
  • Grundlagen: richtiger Umgang mit Medikamenten
  • Häufige Arzneimittel im Alter
  • Laxanzien, Klysmen, Einläufe
  • Umgang mit Betäubungsmitteln
  • Medikamentengabe bei Menschen mit Demenz
  • Umgang mit Triggern im Betreuungsalltag
  • Freiheitseinschränkende Maßnahmen – FEM
  • Herausforderndes Verhalten in der Betreuung von Senioren
  • Gestaltung von Angehörigentreffen
  • Emotionale Kompetenz – Der Umgang mit Gefühlen
  • Erfolgreiches Miteinander Pflege- und Betreuungskräfte
  • Kultursensible Betreuung
  • Unterstützende Kommunikation nach einem Schlaganfall
  • Psychohygiene und Selbstfürsorge
  • Burnout/Selbstpflege: Methoden
  • Die Wirbelsäule -Rückengerechtes Arbeiten
  • Transfer, Lagerung und Rückenschule
  • Grundlagen des Bobath – Konzeptes zur Lagerung des Patienten
  • Nadelstichverletzungen
  • Rückenschonende Arbeitsweise für MitarbeiterInnen
  • Stressmanagement
  • Resilienztraining
  • Allgemeine Psychohygiene
  • Hygiene in Pflegeeinrichtungen (nach Vorgaben des MDK)
  • Hände- und Personalhygiene, Dienst- und Schutzkleidung
  • Reinigung und Flächendesinfektion
  • Umgang mit Einmalprodukten
  • Übertragungswege von Krankheitserregern
  • Umgang mit MRSA in amb./stat. Pflegeeinrichtungen
  • EHEC-Infektionen u. spezielle Hygienemaßnahmen
  • ESBL-Infektionen u. spezielle Hygienemaßnahmen
  • Virusgrippe u. spezielle Hygienemaßnahmen
  • Clostridien-Infektionen u. spezielle Hygienemaßnahmen
  • Noro-Virus-Infektionen u. spezielle Hygienemaßnahmen
  • Salmonellen-Infektionen u. spezielle Hygienemaßnahmen
  • Umgang mit Körperschädlingen wie z. B. Scabies
  • etc.

Die Ziele der Fortbildung sind die Aktualisierung und Vermittlung von Wissen, der Gewinn von Anregungen und Ideen für den Berufsalltag sowie der Erfahrungsaustausch:

  • Richtlinien
  • Recht
  • Dokumentation
  • Pflegeberatung
  • Pflegeberatung zu Einschränkungen in Mobilität v. Pflegebedürftigen
  • Pflegeberatung für Menschen mit chronischen Wunden
  • Pflegeberatung für Angehörige v. Menschen mit Demenz
  • Pflegeberatungen durchführen
  • Pflegeberatung zu Dekubitus/-risiko
  • Pflegeberatung zu Ernährungsdefiziten
  • Pflegeberatung zu Flüssigkeitsdefiziten
  • Pflegeberatung zu Inkontinenz/-risiko
  • Biografisches Arbeiten
  • Erweiterung des Methodenrepertoire
  • Begleitung von Personen in Betreuungskontexten
  • Einführung in die Aromapflege
  • Wickel und Auflagen in der Pflege
  •  Naturheilkundliche Pflege
  • Grundlagen Palliativ Care u. Hospizarbeit
  • Sterben und Tod: Leichterer Umgang in der Betreuung
  • Praxisnahe Sterbebegleitung (Patienten und Angehörige)
  • Rituale & Glaubensfragen
  • Gedenkstunden für Angehörige von Verstorbenen gestalten
  • Vom Umgang mit Trauer und deren Reaktionen
  • „Technischer Arbeitsablauf“ nach Eintritt des Todes 

Die inhaltlichen Anforderungen, sowie der Umfang des Bildungsthemas werden entsprechend der Zielgruppe Pflegekräfte, Pflegehilfskräfte oder für die Jährliche Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte angepasst. Die entsprechenden Fortbildungspunkte erhalten die TeilnehmerInnen nach den Maßgaben der RbP (Registrierung® beruflich Pflegender).

Nicht das passende dabei? Sprechen Sie uns an. Wir erarbeiten Ihnen gerne Ihr ganz individuelles Schulungsangebot.

Offene Kurse

Wir bieten für Einzelteilnehmer offene Kurse zu festen Themengebieten an. Die Veranstaltungen entnehmen Sie bitte aus unserem Jahresprogramm. Folgende Formate sind möglich:

Anfrage Gruppenschulung für Betreuungskräfte und Pflegekräfte
Wenn Sie als Unternehmen für Ihr Team buchen, dann geben Sie uns die Anzahl der Teilnehmer an. Mit den Vertragsunterlagen erhalten Sie dann den Erfassungsbogen für Ihre Teilnehmer.

Die Veranstaltungen, mit denen Punkte für die  freiwillige Registrierung für beruflich Pflegende erlangt werden können, sind in der jeweiligen Kursbeschreibung vermerkt. 

Scroll to Top